SONNE
Die Sonnenbrille wird zur Lesesonnenbrille:
Der größte
Einsatzbereich der Leselinsen Optx 20/20. Zuschneidbar bei
sehr kleinen Sonnenbrillen.
Am Strand oder auf der Terrasse - ein unverzichtbarer Helfer.
SPORT
Die Sportbrille wird zur Lesesportbrille: Auch in
die stark gekrümmte
Radsportbrille lassen sich die Segmente problemlos einsetzen.
ARBEIT
Die Arbeits(schutz)brille wird zur Leseschutzbrille:
Genaues und
geschütztes Sägen, Schleifen, Flexen - die Linsen
haften ohne weiteres auf der planen
Scheibe. Bei Decken- oder Stuckarbeiten Bifolinsen oben in
die Brille einlegen.
REISE
Das Plastiketui wird zur Leselupe: Die Linsen nach
Gebrauch ins
klare Etui einlegen - der Nothelfer für Unterwegs in
der Handtasche oder Autoablage.
Sie sind in folgenden Stärken erhältlich:
+1,25 / +1,50 / +2,00 / +2,50 / +3,00 Lieferung paarweise
NEU:
LESELINSEN IN DER AUGENTHERAPIE / SEHSCHULE
Leseunlust bei Kindern hängt oft mit versteckterr
Sehschwäche zusammen
Immer wieder rieb sich Lukas bei den Hausaufgaben
müde die Augen, klagte über Kopfschmerzen und wenn
er laut vorlesen musste, landete das Buch nicht selten in
hohem Bogen in der Ecke. Mit den Schulnoten ging es bergab
– für seine Mutter ein Rätsel. Hilflos suchte
sie den Rat eines Arztes. Überraschend war die Diagnose:
Hypoakkomodation, eine Sehschwäche im Nahbereich, die
sich äußerlich – etwa durch Schielen –
nicht zu erkennen gibt.
„Die Ursachen dieses Krankheitsbildes sind unbekannt,
aber wir beobachten es in letzter Zeit bei Kindern immer häufiger“,
erläutert Christine Paul. Die Orthoptistin behandelt
in Zusammenarbeit mit Augenärzten Kinder und Erwachsene,
die unter Schielen, Bewegungsstörungen der Augen, Augenzittern
und Sehschwächen leiden. Bei Fällen wie Lukas bieten
sich zur Therapie Bifokalbrillen, auch Zweistärken-Brillen
genannt, an. Sie bestehen aus zwei Halblinsen, die ein scharfes
Sehen in der Nähe und Ferne ermöglichen. Ihr Nachteil:
Sie sind als Sonderkonstruktionen extrem teuer. Vor allen
Dingen vor dem Hintergrund, dass die Kinder sie häufig
nicht annehmen und regelmäßig tragen.
Weitaus günstiger sind in dieser „Testphase“
flexible, selbsthaftende Leselinsen aus dem Kunststoff TexinTM
von Bayer Polymers, die in eine normale Brille mit wenigen
Tropfen Wasser „eingeklebt“ werden und wie eine
Lupe wirken. Christine Paul verwendet sie „zur Probe“:
„Erst wenn das Kind diese Lösung akzeptiert, stelle
ich ein Rezept für eine Bifokalbrille aus.“ Die
Einsparungen sind beträchtlich. Ein Texin-Linsenpaar
– übrigens auf Rezept erhältlich – kostet
mit rund 32 Euro etwa nur ein Zehntel dessen, was für
eine Bifokalbrille zu zahlen wäre.
Auch die Orthoptistin Heide Hanf hat die „Lese-Hafties“
für ihre Arbeit entdeckt. Sie greift zum Beispiel auf
sie zurück, wenn Kinder beim Nahsehen schielen –
ein Befund, den man als akkomodativen Strabismus bezeichnet.
„Neben der Kostenersparnis schätze ich an den Linsen,
dass sie hochtransparent sind und ein ungestörtes Schauen
ermöglichen“, so Hanf. Das ist ein wichtiger Unterschied
zu speziellen anderen, bei diesem Krankheitsbild verschriebenen
Linsenfolien. Diese werden ebenfalls in die Brille eingeklebt,
weisen aber umlaufende Rillen auf, die beim Sehen stören
und irritieren.
Für Erwachsene sind die Linsen, die in Dioptrien von
+1,25 bis +3,00 erhältlich sind, auch eine große
Hilfe. Orthoptistinnen setzen sie anstelle teurer Brillen
bei vorübergehenden Sehschwächen ein, die etwa nach
der Operation eines grauen Stars, nach einem Unfall, Schlaganfall
oder im Verlauf einer Multiplis Sklerose-Erkrankung auftreten.
Im therapeutischen Alltag ist sehr praktisch, dass höhere
Dioptrien als +3,00 durch einfaches Aufeinandersetzen der
Linsen erreicht werden können. Dieser „Trick“
bewährt sich etwa bei kurzen Trageversuchen oder Sehübungen.
Grundsätzlich ist zu empfehlen, bei Augenkrankheiten
wie Schielen die Sehschulen von Orthoptisten – ein überwiegend
von Frauen ausgeübter Beruf – aufzusuchen. Wer
wissen möchte, wo in seiner Nähe eine Orthoptistin
zu finden ist, kann über seinen Augenarzt oder unter
der Tel.-Nr.: 0911 / 22001 beim Berufsverband der Orthoptistinnen
Deutschlands e.V. (www.orthoptistinnen.de) Adressen erfragen.
Infos zu den Kunststofflinsen, mit denen sich auch einfache
Sonnen-, Sport-, Schutz- und Arbeitsbrillen mit wenigen Handgriffen
in „scharfe Augengläser zum Nahsehen“ umwandeln
lassen, gibt es unter www.leselinsen.de. Vertrieben werden
sie von der Anzinger Firma SPECOM (Tel.: 08121 / 92 48 66).
GEBRAUCHSHINWEISE:
4 EINFACHE SCHRITTE
FÜR EIN LEICHTES
EINSETZEN
1Waschen Sie
Ihre Hände,
die Brille und die
Leselinsen mit
Flüssigseife und warmem Wasser
um allen Schmutz und Fette
zu entfernen.
2Mit
klarem warmen Wasser die
Innenseite Ihrer Brille benetzen,
dann jeweils eine Leselinse in das untere
Viertel jeder Scheibe drücken.
Die Mittelpunkte der Linsen sollten ca.
6,5 cm auseinander liegen.
3
Um den richtigen Sitz der Linsen zu prüfen
setzen Sie Ihre Brille auf und schauen
durch die Linsen. Die Position kann leicht
durch Verrutschen der Leselinsen verändert werden,
solange sie noch naß sind.
4 Danach mit
einem Tüchlein trocken
tupfen. Lassen Sie die Leselinsen vollständig antrocknen,
dann erst benutzen. Absetzen: mit Fingernagel unter die
Linse gehen und abhebeln. Reinigung: nur Wasser und Seife
verwenden - keinen Alkohol / Spiritus. Wiedereinsetzen:
Schritte 1-4 wiederholen